REFERENZEN

GUTE TGA-PLANUNG KANN AUCH DIGITAL SEIN

INGENIEURBÜRO HAUSLADEN GMBH

Raumbuchbasierte TGA-Planung über alle mechanischen Gewerke.

Daten- bzw. Raumbuchbasierte Prozesse sind das Fundament für die Ergebnisse meiner täglichen Arbeit, welche ich nicht mehr missen will.
Daten strukturiert abzulegen, entsprechend den Projektanforderungen zu Bilanzieren und automatisiert an die jeweiligen Objekte weiterzugeben, um im Anschluss generierte TGA zu erhalten die auf aktuellem Stand ist…so macht Planung Spaß!

Dem 45.000m² großen Bürogebäude sind an rund 990 Räumen jeweils 54 Attribute über eine funktionale, räumliche und technisch/organisatorische Struktur zugewiesen worden, wie sie auch in der VDI 6070 erläutert wird und in der Projektarbeit gelebt werden kann.Diese Strukturierung machten wir uns im Digitalen Prozesskreislauf zu Nutze, um aus Daten wertvolle Informationen zu generieren, welche dann im jeweiligen Abgabeformat für die Visualisierung genutzt wurden.

APLEONA WOLFFERTS GMBH

LEAN MANAGEMENT IM PROJEKT EDGE EAST SIDE BERLIN

Für das Projekt EDGE East Side Berlin galt es, das Lean Management in das BIM TGA-Modell einzupflegen, um im Anschluss Leistungsverzeichnisse zu erstellen, welche dann als Bestelllisten für die Lieferanten dienen. Den rund 53.000 Objekten sind jeweils 41 Attribute angehangen worden. Das Ausfüllen der nahe 2.173.000 Werte wird teilautomatisiert oder von der Apleona Group übernommen. Dadurch erhalten die ca. 190 Leistungsverzeichnisse ihre positionsspezifischen Mengen.

INGENIEURBÜRO HAUSLADEN GMBH

Modellbasierte Lastermittlung, Dimensionierung und Lastdeckungsüberprüfung

Die Planung sowie Visualisierung von Heiz-/Kühlsegeln und Heiz-/Kühldecken als 4-Leiter System im Gesamtmodell bringt viele neue Chancen mit sich, die sich das Team der Ingenieurbüro Hausladen GmbH in unserer Zusammenarbeit nicht entgehen lassen wollte. Für das Projekt Hoffmann Trapez München galt es alle anfallenden Lasten Raumbuchbasiert zu ermitteln, zu bilanzieren und den unterschiedlichen Verbrauchern zuzuordnen.
Dabei sind aufwendige Volumenarbeiten in Berechnung, Grundriss und Schema durch z.B. Architekturanpassungen, mittels automatisierter digitaler Prozesskreisläufe abgefangen worden.
Die Visualisierungsmöglichkeiten der 11.000m² HKS und 9.500m² HKD im Modell sowie auf klassischen Papierplänen, ist neu gedacht und umfänglich in allen Abgabeformaten der LP3 angewandt worden.

JMP GMBH

Modellbasierte Heizlastberechnung und FBH-Dimensionierung für LPH 3

Gemeinsam mit JENDE & MACHAT GEBÄUDETECHNIK galt es in kurzer Zeit eine Entwurfsplanung der mechanischen Gewerke für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt zu erstellen.

Für das rund 5.900m² große Bauvorhaben wurde eine Heizlast von 93kW berechnet, welche dann die Basis für die anschließende Auslegung der Fußbodenheizung und Rohrnetzdimensionierung bildet. In den 51 Wohnungen sind in Summe 3.700m² Flächenheizung auf 296 Heizkreise aufgeteilt worden. Die verplanten 54 Bad-Heizköper werden ebenfalls über den Heizkreisverteiler versorgt, wodurch kein zweites Heizungsrohrnetz installiert werden muss.

Dem Gebäudemodell bzw. den Wand- und Bodenaufbauten, sind unterschiedliche Texturen zugewiesen worden, wodurch die korrekte Zuordnung der U-Werte zu erkennen ist und somit die Ergebnisse der Heizlastberechnung schneller prüfbar. Sämtliche Beschriftungen des Heizungsrohrnetz, im speziellen die der Heizkreisverteiler, ermitteln sich aus dem TGA-Fachmodell, was zu folge hat, dass bei weiteren Anpassungen aufwändige Volumenarbeiten stark reduziert werden.

HABEN SIE FRAGEN? Wir helfen weiter! +49 2241 14 55 888 | info@dipro-bim.de