ANWENDUNGEN

MAXIMALER WANDEL BEI MINIMALER VERÄNDERUNG

Wohnungslüftungsberechnung

Modellbasierte Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3

Mit der Anwendung Wohnungslüftungsberechnung in Kombination mit RaumGEO, können Ventilatorgestützte lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 berechnet werden.

Die Eigenschaftsfilterung von mh-software bildet hier die Schnittstelle zwischen dem Gebäudemodell und der Wohnungslüftungsberechnung.

Mit den im Lieferumfang enthaltenen Eigenschaften, Eigenschaftsfilter und Raumtypen, sind alle Varianten zur Berechnung einer lüftungstechnischen Maßnahme abgebdeckt und es ist kein weiteres abtippen von Grundrissen erforderlich.

Die Zuweisung der unterschiedlichen Abluftvolumenströme, Zuluft Faktoren und Überströmtemperaturen, erfolgt automatisch anhand der Raumtypen.

Die Beschriftungstemplates enthalten die jeweiligen Raum- und Systemspezifischen Berechnungsergebnisse für die spätere Dimensionierung der Anlagenkomponenten.

Berechnungsergebnisse sowie Dimensionierungsparameter der Nutzungseinheiten und Räume, können wie gewohnt komfortabel in RaumGEO analysiert werden.

Die ermittelten Außenluftvolumenströme können somit kontrolliert und optimiert werden.

Alle relevanten Luftvolumenströme für die Berechnung der Lüftungswärmeverluste nach DIN EN 12831-1 werden automatisch berücksichtigt und auch in RaumGEO eingetragen.

TECHNISCHES BILANZBUCH

PROJEKTDATEN NACHHALTIG ERSTELLEN, BEARBEITEN, AKTUALISIEREN UND VERWERTEN

Diese Anwendung ist unsere Antwort auf die stetig steigende Geschwindigkeit und Komplexität der täglichen Projektarbeit. Von Beginn der Vorplanung bis zum Ende einer Ausführungsplanung unterstützt Sie das Technische Bilanzbuch durch intelligente Generierungs-, Aktualisierungs- und Verknüpfungsfunktionen bei der Planung von Technischer Gebäudeausrüstung.

Das Erstellen aller erforderlichen Parameter, wie z.B. Lasten, Leistungen, Systeme oder Zonierungen, wird mittels durchdachter Wertzuweisungen automatisiert,um anschließend die erforderlichen Informationen, wie z.B. Dimensionierung von Großkomponenten, Trassen, Anschlussdimensionen oder Luftmengenbilanzen, generieren zu können.

Daten werden somit zu wertvollen Informationen.

Diese Informationen werden durch intelligente Aktualisierungsfunktionen im BIM-Modell und den unterschiedlichen Abgabeformaten, wie z.B. Berechnung, Grundriss, Schema und Kosten, auf aktuellem Stand gehalten.

Dadurch werden Mehrfacheingaben abgebaut und eine spürbare Effektivitätssteigerung im täglichen Änderungsmanagement erzielt.